 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Die Dalwhinnie-Destillerie ist eine
Destillerie in Schottland. Sie liegt in Dalwhinnie, Invernessshire, Schottland.
Dalwhinnie wurde 1897 von John Grant, George Sellar und Alexander Mackenzie
unter dem Namen Strathspey gegründet. Die Kosten beliefen sich auf 10.000 Pfund.
Im Februar 1898 begann die Produktion. Schon nach ein paar Monaten gerieten die
drei aber in finanzielle Probleme, und im November 1898 übernahmen John
Sommerville & Co. sowie A P Blyth & Sons die Brennerei. Sie benannten sie in
Dalwhinnie um und beauftragten Charles Chree Doig mit einigen Veränderungen an
der Destille. 1905 erwarben Cook & Bernheimer, damals Amerikas größte Distiller,
Dalwhinnie in einer Auktion. Dies war das erste Mal, dass eine ausländische
Gesellschaft in den Besitz einer schottischen Brennerei gelangte. 1919 kauften
MacDonald Greenlees & Williams Ltd. angeführt von Sir James Calder die
Brennerei. Diese Firma wurde wiederum 1926 von der Distillers Company Limited
(DCL) übernommen – und 1930 an die Scottish Malt Distilleries (SMD) übergeben.
Im Februar 1934 zerstörte ein großes Feuer Dalwhinnie fast vollständig. Die
Brennerei wurde erst 1938 wieder in Betrieb genommen. 1968 wurden die Malting
Floors geschlossen. 1986 erfolgte eine komplette Renovierung von Dalwhinnie.
1991 wurde ein Besucherzentrum gebaut. Von 1992 bis zu ihrer Wiedereröffnung im
März 1995 wurde die Brennerei für 3,2 Millionen Pfund renoviert und blieb
während dieser Zeit geschlossen.
Das Wasser der zur Region Highlands gehörenden Brennerei stammt aus dem Allt an
t’Sluie. Das Malz kommt von den United Distillers-Mälzereien in Burghead und
Roseisle. Die Brennerei verfügt über einen Maischbottich (6,8 Tonnen) aus
Edelstahl und sechs Gärbottiche (je 34.000l), wovon fünf aus sibirischer Lärche
und einer aus Oregonkiefer (Douglasie) besteht. Destilliert wird in einer wash
still (17.000l) und einer spirit still (14.000l) die durch Dampf erhitzt werden. |
 |
 |
 |
Alle Infos und mehr gibt es hier: |
 |
Brennereibesuch, Foto von 2022 |
Bedeutung des Namens:
Versammlungsplatz |
 |
 |
 |
Land: |
Schottland |
Adresse: Dalwhinnie General Wade's Military Road PH19 1AA
Scotland |
Brennereinamen vom schottischen
Schauspieler "Brian Cox" richtig ausgesprochen:

 |
Region: |
Highlands |
Gründungsjahr: |
1897 |
Gründer: |
J. Grant, G. Sellar & A. Mackenzie |
Eigentümer: |
Diageo |
Produktionsvolumen: |
1.300.000 Liter |
Webseite: |
www.malts.com/de-de/marken/dalwhinnie |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Video's von und über die Brennerei: |
 |
 |
Dalwhinnie Brennerei Besichtigung.
Von Whisky.de aus dem Jahr 2018 Spieldauer: 28:13 min. |
 |
 |
Going to Dalwhinnie Distillery.
Von Whiskytips aus dem Jahr 2013 Spieldauer: 3:15 min. |
 |
 |
Dalwhinnie Distillery.
Von Eric Wait aus dem Jahr 2018 Spieldauer: 11:56 min. |
 |
 |
EP041 Dalwhinnie und Balblair von Whisky Reisen aus dem Jahr
2022 Spieldauer: 18:01 min. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |

2 Fotos |
Name: |
Winter's Gold |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
|
Fasstyp: American and
European Oak Casks
Flaschencode: L8187CM003, 00001886
Die Farbe ist wie beim 15er gleich, beide sind ja gefärbt. Die Nase ist sehr
ähnlich zum 15 jährigen, der NAS ist vielleicht etwas spritziger in der Nase und
im Mund auch beim ersten Schluck leicht würziger. Könnte am fehlenden Alter
gegenüber dem 15er liegen. Aber von den Getreide Noten und der Süße sehr
ähnlich. Er soll ja nur in den Wintermonaten destilliert worden sein und daher
anders reifen, ob dem so ist? Ich glaube es nicht, denn der Geschmack kommt ja
auch stark von der Lagerung im Fass. Flasche leer |
Färbung: |
Ja |
Kühlfilterung: |
Ja |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
43 % |
Limitierung: |
|
Barcode: |
5000281041094 |
Eigene Bewertung: |
89 Punkte |
Kaufdatum: |
30.05.2020 |
Preis: |
42,95 Euro |
Quelle: |
Ringeltaube |
 |
Offizielle Geschmacksnoten: |
Verkostungsvideos: |
Aroma; Umfassend, dezidiert, weich und rein, aber mit
einer faszinierenden, honigsmäßigen Dessert-Charakter. Die duftende weiche
Wachsigkeit heißtvoll die fruchtigen Anklänge.
Geschmack: Ausgleichende reife, herbe Noten von Herbstfrüchten;
Interessen würziger, mit Lebkuchen; dann dichter, wie anspruchsiges Malzbrot,
Melasse und Minze; erkennen von gehört, gehört Rauchnoten.
Abgang: Lang anhaltende und wohlige Kontakte mit einem ansprechenden,
dichten Abschluss. Sanft und geschmeidig, mit Noten von süßem Malz, Rosinen und
dunkle Schokolade. |
 39:37 min. |
 8:26 min. |
 13:47 min. |
 10:06 min. |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Name: |
15 Jahre |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
Classic Malts "Gentle" |
Fasstyp: Oak Casks
Auch süßer guter Malt, aber nichts Besonderes. Nicht so fruchtig wie Glenfarclas
12er. Etwas schärfer in der Nase. Zitrus- und Vanillenoten in Nase und Mund.
Erinnert etwas an eine Kräuterwiese. Speichelfluß. Der Alkohol ist gut
eingebunden. Aber Bananen, wie manch Vorkoster, finde ich nicht.
Flaschen leer |
Färbung: |
Ja |
Kühlfilterung: |
Ja |
Inhalt: |
0,2 Liter |
Alkoholgehalt: |
43 % |
Limitierung: |
|
Barcode: |
5000281018331 |
Eigene Bewertung: |
89 Punkte |
Kaufdatum: |
27.05.2019 |
Preis: |
41,90 Euro |
Quelle: |
Whiskyzone |
|
|
 |
 |
 |

2 Fotos |
Name: |
15 Jahre |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
|
Fasstyp: Oak Casks
Flaschencode: L9345CM001, 000020289
Auch süßer guter Malt, aber nichts Besonderes. Nicht so fruchtig wie Glenfarclas
12er. Etwas schärfer in der Nase. Zitrus- und Vanillenoten in Nase und Mund.
Erinnert etwas an eine Kräuterwiese. Speichelfluß. Der Alkohol ist gut
eingebunden. Aber Bananen, wie manch Vorkoster, finde ich nicht.
Flasche leer |
Färbung: |
Ja |
Kühlfilterung: |
Ja |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
43 % |
Limitierung: |
|
Barcode: |
5000281005423 |
Eigene Bewertung: |
89 Punkte |
Kaufdatum: |
14.03.2016 |
Preis: |
34,99 Euro |
Quelle: |
Hit, Hennef |
 |
Offizielle Geschmacksnoten: |
Verkostungsvideos: |
Aroma: Große, frische, trockene und sehr aromatische Nase
mit Anklängen von Heidekraut und Torf.
Geschmack: Sanfte, weiche und anhaltende Noten von süßem Heidehonig und
Vanille, gefolgt von ausgeprägter Zitrusfrucht und einer Spur Malzbrot.
Abgang: Langer, anhaltender und erstaunlich intensiver Abgang;
anfängliche Süße, dann Übergang zu Rauch, Torf und Malz. |
 7:19 min. |
 12:30 min. |
 7:33 min. |
 8:32 min. |
|
|
|
 |
 |
 |

2 Fotos |
Name: |
15 Jahre |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
The Distillers Edition |
Fasstyp: Finish in Oloroso
Sherryfässern.
Distilled: 2000, Bottled in 2016. Batch No.: D.SX.312
In der Nase gleich Pflaumen und dunkle Früchte, fast riecht er nach Rumtopf ohne
Rum. Sehr süß und kaum Alkohol in der Nase. Tolle Nase und am Gaumen ebenso
fruchtig und süß. Leichte Würze vom Fass und ölig im Mund. Sehr angenehm und
sehr lecker. Weitere Flasche, falls möglich.
Flasche leer |
Färbung: |
Ja |
Kühlfilterung: |
Ja |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
43 % |
Limitierung: |
|
Barcode: |
5000281014098 |
Eigene Bewertung: |
91 Punkte |
Kaufdatum: |
17.11.2018 |
Preis: |
49,46 Euro |
Quelle: |
Ringeltaube |
 |
Offizielle Geschmacksnoten: |
Verkostungsvideos: |
Aroma: Frischer Sherry trifft auf malzigere, honigbetonte
Dalwhinnie-Aromen. Torfiger Charakter, der überraschende Nuancen von Heidekraut
enthält. Würzig, mit Traubennote.
Geschmack: Großer, würziger Auftakt, gefolgt von einer beeindruckenden
Entfaltung sehr klarer, gut definierter Scotch-Noten. Nach einer kurzen
Explosion von Süße zeigt sich in der Mitte des Gaumens eine ausgeprägte
Traubennote.
Abgang: Jede Menge Eichenholz. Ausgesprochen trocken mit dominanter
Vanille. Der perfekte Whisky für Konsumenten, die einen Malt mit sehr trockenem
Abgang suchen. |
|
 9:19 min. |
 7:58 min. |
 6:00 min. |
|
|
|
 |
 |
 |

2 Fotos |
Name: |
15 Jahre |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
The Distillers Edition |
Fasstyp: Finish in Oloroso Sherryfässern.
Distilled: 2002, Bottled in 2017. Batch No.: D.SX.313
Im Gegensatz zur 2000/2016er Version hat diese deutlich weniger fruchtige Noten,
weniger Pflaumen und keine Rumtopf Assoziationen. Dafür ist der Alkohol deutlich
stärker zu riechen und auch zu schmecken. Die ältere Version gefiel mir deutlich
besser. Diese Version nicht mehr...
Flasche leer |
Färbung: |
Ja |
Kühlfilterung: |
Ja |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
43 % |
Limitierung: |
|
Barcode: |
5000281049465 |
Eigene Bewertung: |
88 Punkte |
Kaufdatum: |
11.03.2019 |
Preis: |
45,99 Euro |
Quelle: |
DasGibtEsNurEinmal |
|
|
|
 |
 |
 |

2 Fotos |
Name: |
15 Jahre |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
The Distillers Edition |
Fasstyp: Finish in Oloroso Sherryfässern.
Distilled: 2003, Bottled in 2018. Batch No.: D.SZ.312
Bottlecode: L8235CM002, 00004298
Im Gegensatz zur 2000/2016er Version hat diese deutlich weniger fruchtige Noten,
weniger Pflaumen und keine Rumtopf Assoziationen. Dafür ist der Alkohol deutlich
stärker zu riechen und auch zu schmecken. Die ältere Version gefiel mir deutlich
besser. Wird von Jahr zu Jahr etwasschlechter, dafür steigt der Preis., Ab 2023
nur noch NAS!
Flasche leer |
Färbung: |
Ja |
Kühlfilterung: |
Ja |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
43 % |
Limitierung: |
|
Barcode: |
5000281052861 |
Eigene Bewertung: |
87 Punkte |
Kaufdatum: |
18.05.2021 |
Preis: |
49,99 Euro |
Quelle: |
Ringeltaube |
|
|
|
|
 |
 |
 |
All images © copyright by Dalwhinnie |
 |
Letzte Aktualisierung: o5.o6.2o2o |
|
 |
|