 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Glenburgie ist eine
Whiskybrennerei bei Forres, Morayshire, Schottland. Glenburgie wurde 1810 als "Kinflat
Distillery" von Willam Paul gegründet. Offiziell begann die Produktion der
Brennerei 1829. 1870 wurde Kinflat geschlossen. 1878 eröffnete sie unter dem
Namen Glenburgie-Glenlivet wieder. Charles Hay ist der Lizenzinhaber. 1884 wurde
die Brennerei an Alexander Fraser & Co. verkauft. Als sie 1925 in den Bankrott
gingen, übernahm Donald Mustad die Leitung bei Glenburgie. 1927 wurde sie von
James & George Stodart Ltd. erworben. Die Produktion war zu diesem Zeitpunkt
gestoppt. 1930 kaufte Hiram Walker 60 % der Anteile – und im Oktober 1936 die
restlichen 40 %. 1958 wurde die Brennerei renoviert. Zwei Lomond Stills, die
vorher bei Inverleven im Einsatz waren, wurden installiert und der daraus
produzierte Single Malt wurde unter dem Namen Glencraig verkauft. Die
Tennenmälzerei wurden geschlossen. 1981 wurden die Lomond stills durch
konventionelle stills ersetzt. 1987 wurde Hiram Walker von Allied Lyons
übernommen. Von 2004 bis zum Juni 2005 wurde Glenburgie für 4,3 Millionen £
komplett renoviert. Seitdem ist die Brennerei, wenn es um die Technik geht,
state-of-the-art und der gesamte Herstellungsprozess kann von einer Person durch
das simple Drücken von Tasten durchgeführt werden. 2006 wurde die
Produktionskapazität durch den Bau eines weiteren Brennblasenpaares um 50 %
erhöht. Im Jahr 2005 wurde Glenburgie von Chivas Brothers (Pernod Ricard), im
Zuge der Übernahme von Allied Domecq übernommen. Glenburgie ist vor allem
Bestandteil der bekannten Blends Ballantine’s und Teacher’s.
Das Wasser der zur Region Speyside gehörenden Brennerei stammt von lokalen
Quellen in der Nähe der Brennerei. Das Malz kommt von fremden Mälzereien (Robert
Kilgour in Kirkaldy). Die Brennerei verfügt über eine Maischbottich (mash tun)
(4,7 t) aus Edelstahl und dreizehn Gärbottiche (wash backs) (je 23.500l).
Destilliert wird in drei Grobbrandblasen (wash stills) (je 11.750l) und drei
Feinbrandblasen (spirit stills) (je 15.000l), die durch Dampf erhitzt werden. |
 |
 |
 |
Alle Infos und mehr gibt es hier: |
 |
|
Bedeutung des Namens:
Der Name der Brennerei leitet sich vom gälischen Tal der Feste ab. |
 |
 |
 |
Land: |
Schottland |
Adresse: Glenburgie Distillery
Forres, Moray IV36 2QX Scotland |
Brennereinamen richtig ausgesprochen, auch Glenburgie:

 |
Region: |
Speyside |
Gründungsjahr: |
1810 |
Gründer: |
Willam Paul |
Eigentümer: |
Pernod Ricard |
Produktionsvolumen: |
4.200.000 Liter |
Webseite: |
unbekannt |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Video's von und über die Brennerei: |
 |
 |
The Dram Drone Visits Glenburgie Distillery
Von The Single Cask aus dem Jahr 2019 Spieldauer: 1:01 min. |
 |
 |
Glenburgie Distillery Visit
Von WhiskyFor Everyone aus dem Jahr 2011 Spieldauer: 9:37 min. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Name: |
10 Jahre |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
Distillery Label |
Fasstyp: First Fill- und Refill
Sherryfässer, abgefüllt am 09.07.2017
Zusatzinfo: Der Glenburgie 10 Jahre wird zwar von
Gordon &
MacPhail abgefüllt, gilt aber trotzdem als Distillery Label, da diese in der
Whisky Szene als Originalabfüllungen angesehen wird.
Süße, ganz leichte alkoholische Nase, Malz und etwas Fruchtigkeit. Ganz
angenehm. Im Mund keine alkoholische Schärfe mehr, auch Malz. helle Frucht und
etwas Würze. Weder Zitrusnoten noch Rauch. Im Abgang bleibt eine leicht bittere
Note übrig, nicht unangenehm, aber sie ist da.
Flasche leer |
Unabhängige Abfüller: |
Gordon &
McPhail |
Färbung: |
Nein |
Kühlfilterung: |
Ja |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
40 % |
Limitierung: |
|
Barcode: |
5020613305021 |
Eigene Bewertung: |
88 Punkte |
Kaufdatum: |
24.07.2019 |
Preis: |
32,80 Euro |
Quelle: |
Whiskyzone |
 |
Geschmacksnoten: |
|
|
Verkostungsvideos: |
Aroma: Viel Frucht von Trauben und Zitrusfrüchten. Dazu
schon im Aroma sahnig süß. Etwas geröstetes Malz.
Geschmack: Samtig und rund auf der Zunge. Süßer Malzzucker und erneut
viel Frucht sowie ein floraler Touch. Dann Eichentöne und Gewürze wie Pfeffer
und Nelken.
Abgang: Mittellang und frisch mit süßer Frucht und leicht trockener
Eiche. |
|
|
 14:02 min. |
 6:41 min. |
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
|
 |
|