 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Glengyle ist eine 1872 von William Mitchell
gegründete und 1873 fertiggestellte Whiskybrennerei in Campbeltown, Schottland.
Der Betrieb war im 20. Jahrhundert viele Jahrzehnte lang geschlossen. Seit der
jüngst erfolgten Wiedereröffnung wird der hergestellte Whisky unter dem Namen
Kilkerran vermarktet. Die Glengyle-Destillerie entstand als eine Abspaltung von
der Springbank-Destillerie am gleichen Ort durch William Mitchell, der ein Sohn
des Springbank-Gründers Archibald Mitchell war. Als in den 1910er Jahren die
Whiskybranche von der wirtschaftlichen Depression und der Prohibition in den USA
getroffen wurde, musste in der Folge die Destillerie wegen der schlecht
laufenden Geschäfte 1919 an West Highland Malt verkauft werden. Nur kurze Zeit
später, 1924, wechselte die Brennerei erneut den Besitzer. Dieser fuhr die
Produktion der Brennerei nur ein Jahr später herunter und verkaufte die
Restbestände des Whiskys. Ein Versuch von Maurice Bloch die Brennerei wieder zu
eröffnen wurde aufgegeben, als der Zweite Weltkrieg ausbrach. Bloch besaß zu dem
Zeitpunkt zusammen mit seinem Bruder bereits die ebenfalls in Campbeltown
beheimatete Brennerei Glen Scotia. Ein zweiter Versuch der Wiederbelebung in den
1950er Jahren durch die Campbell Henderson Ltd. schlug ebenfalls fehl. Im Jahr
2000 gelang schließlich die Neugründung durch Mitchell's Glengyle Ltd. Die
relativ gut erhaltenen Gebäude der historischen Glengyle-Destillerie, die
zwischendurch als landwirtschaftliches Warenlager gedient hatten, wurden
renoviert und wieder zu einer Destillerie ausgebaut. Die Brennblasen stammten
von der Brennerei Ben Wyvis, die dort nur wenige Jahre im Einsatz waren, bevor
sie 1976 geschlossen wurde. Die Brennblasen wurden allerdings für die neuerliche
Nutzung umgearbeitet. Glengyle ist durch die Neugründung auch wieder mit den
Betreibern von Springbank verbunden, wird aber als separate Firma geführt. Der
Betrieb wird geleitet von Hedley Wright, der auch Springbank leitet; er ist ein
Nachfahre des Glengyle-Gründers William Mitchell.
Die Wasserquelle nennt sich Crosshills Loch. Die Brennerei verfügt über je eine
Washstill mit 18.000l und einer Spiritstill mit 15.000l Fassungsvermögen. |
 |
 |
 |
Alle Infos und mehr gibt es hier: |
 |
|
Bedeutung des Namen Glengyle:
Tal der Fremden |
 |
 |
 |
Land: |
Schottland |
Adresse: Mitchell´s Glengyle Distillery 9
Bolgam Street Campbeltown, PA28 6HZ Scotland |
Brennereinamen richtig ausgesprochen, auch Glengyle:

 |
Region: |
Campbeltown |
Gründungsjahr: |
1872 |
Gründer: |
William Mitchell |
Eigentümer: |
Mitchell's Glengyle Ltd. |
Produktionsvolumen: |
750.000 Liter |
Webseite: |
https://kilkerran.scot |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Video's von und über die Brennerei: |
 |
 |
Besichtigung der Brennerei Glengyle
Von Whisky.de aus dem Jahr 2016 Spiledauer: 7:57 min. |
 |
 |
Glengyle Distillery - Kilkerran
Von Eric Wait aus dem Jahr 2019 Spieldauer: 15:40 min. |
 |
 |
Frank McHardy taking us through the whisky history
Von KilkerranSingleMalt aus dem Jahr 2013 Spieldauer: 12:50 min. |
 |
 |
Glengyle Distillery in Campbeltown
Von Lode Films aus dem JAhr 2018 Spieldauer: 3:03 min. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Name: |
12 Jahre |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
Kilkerran |
Fassttyp: 70% Bourbon / 30% Sherry
Casks
Ganz leichter Rauch, Würze, Zitrusnoten, Malzsüße, aber sonst nicht so viel. Zur
Zigarre hat er ganz gut geschmeckt, sonst eher nicht mehr nachkaufenswert.
Flasche leer |
Färbung: |
Nein |
Kühlfilterung: |
Nein |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
46 % |
Limitierung: |
|
Barcode: |
610854002527 |
Eigene Bewertung: |
86 Punkte |
Kaufdatum: |
2017 |
Preis: |
49,90 Euro |
Quelle: |
|
 |
Offizielle Geschmacksnoten: |
Verkostungsvideos: |
Aroma: Eichenholznoten dominieren, gefolgt von gerösteten
Marshmallows und Trockenobstpudding sowie Kirschen, Marzipan und einem Hauch
Torf.
Geschmack: Anfangs fruchtig mit Zitrusnoten und Orangenschale, danach
Vanille, Butterscotch,
Bienenwaben- und Verdauungskekse können alle probiert und genossen werden.
Abgang: Samtig und glatt mit Zitronenbaiser, zum Schluss gibt es eine Öl-
und eine Salzigkeit, die Sie von einem Campbeltown-Dram erwarten würden. |
 8:01 min. |
 12:55 min. |
 9:35 min. |
 7:48 min. |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|