 |
 |
 |
 |
 |
 |
Lagavulin ist eine Whiskybrennerei in Lagavulin auf der
schottischen Hebrideninsel Islay. Bereits seit 1742 wurde am Standort der
heutigen Brennerei an der Lagavulin Bay Whisky hergestellt. Die erste legale
Brennerei wurde jedoch erst 1816 durch John Johnston gegründet, im folgenden
Jahr kam eine weitere durch Archibald Campbell gegründete hinzu: Ardmore, nicht
zu verwechseln mit der Brennerei Ardmore in Kennethmont, zu der keinerlei Bezug
besteht. Nachdem beide Brennereien in den Besitz von Donald Johnston gerieten,
wurden diese 1837 zur heutigen Brennerei Lagavulin zusammengelegt. |
|
 |
 |
1927 kam die Destillerie zur Distillers Company Limited (DCL),
die die operative Führung 1930 an ihre Tochter Scotish Malt Distillers (SMD)
delegierte. Von 1908 bis 1960 gab es auf dem Gelände noch eine weitere
Brennerei: Malt Mill von Peter Mackie. Heute befindet sich in ihrer Mälzerei das
Besucherzentrum. Die Destillerie war in der Vergangenheit mehrfach für kurze
Zeit stillgelegt: 1918, 1941 bis 1945 und 1952 bis 1953.
Das Wasser der zur Region Islay gehörenden Brennerei stammt aus Loch Sholum und
Lochan Sholum, zwei Seen an den Hängen des 347 m hohen Berg "Beinn Sholum". Das
verwendete Malz wird aus den Port Ellen Maltings bezogen. Lagavulin verfügt über
einen Maischbottich (mash tun) (4,32 t) aus rostfreiem Stahl und 10 Gärbottiche
(wash backs) (je 21.300l) aus Pinienholz. Destilliert wird in zwei wash stills
(je 12.300l) und zwei spirit stills (je 12.900l) die durch Dampf erhitzt werden.
Vor dem Abfüllen in die 250-Liter-Fässer, sogenannte Hogsheads, zur Reifung wird
der new make mit Wasser auf 63,4 Prozent verdünnt. |
 |
 |
 |
Alle Infos und mehr gibt es hier: |
 |
Brennereibesuch, Fotos von 2012 |
Bedeutung des Namens: kommt vom Gälischen "Laggan Mhouillin" (An der Senke, wo die Mühle steht) |
 |
 |
 |
Land: |
Schottland |
Adresse: Lagavulin Distillery Isle of Islay, PA42 7DZ Scotland |
Brennereinamen vom
schottischen Schauspieler "Brian Cox" richtig ausgesprochen:

 |
Region: |
Islay |
Gründungsjahr: |
1816 |
Gründer: |
John Johnston |
Eigentümer: |
Diageo |
Produktionsvolumen: |
2.250.000 Liter |
Webseite: |
www.malts.com/de-de/destillerien/lagavulin |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Video's von und über die Brennerei: |
 |
 |
Besichtigung der Brennerei Lagavulin.
Von Whisky.de aus dem Jahr 2016 Spieldauer: 8:55 min. |
 |
 |
Lagavulin Distillery.
Von Eric Wait aus dem Jahr 2018 Spieldauer: 14:42 min. |
 |
 |
Lagavulin Experience - The Guided Tour.
Von East City Films aus dem Jahr 2016 Spieldauer: 4:41 min. |
 |
 |
VLOG03 Die "Kildalton" Destillerien Lagavulin, Laphroaig und
Ardbeg(Teil 3/5)
Von Whisky Reisen aus dem Jahr 2019 Spieldauer: 14:05 min. |
|
 |
 |
 |
 |
 |

2 Fotos |
Name: |
8 Jahre |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
Limited Edition - 200th Anniversary |
Färbung: |
Ja |
Fasstyp: Refill American Oak Casks
Bottlecode: L6075CM000, 02536806
Rauchig. Zu anfangs recht verhalten in Nase und Mund, aber ab dem zweiten
Schluck sehr schöner rauchiger und süßer Malt. Alkohol gut eingebunden.
Flasche geschlossen, Sample gehabt |
Kühlfilterung: |
Nein |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
48 % |
Limitierung: |
20.000 Flaschen |
Barcode: |
5000281045146 |
Eigene Bewertung: |
88 Punkte |
Kaufdatum: |
15.04.2016 |
Preis: |
55,90 Euro |
Quelle: |
Whisky.de |
 |
Offizielle Geschmacksnoten: |
Verkostungsvideos |
Aroma: Anfangs ziemlich weich, mit reinen frischen Noten
und leichten Nuancen von Milchschokolade und Zitrone – dann entfaltet sich
duftender Tee-Rauch entlang der Nase, gefolgt von trockenen maritimen Aromen.
Geschmack: Ein großartiger voller Lagavulin-Geschmack, der noch
ausgeprägter als erwartet ist; verkohlt, mit minziger dunkler Schokolade.
Abgang: Sauber, langer und rauchiger Abgang – dezenter minziger Rauch,
schokoladenartige Tannine, schließlich wärmend; hinterlässt auf dem Gaumen eine
trockene Note; anhaltender süßer Rauch. |
 12:54 min. |
 8:05 min. |
 13:28 min. |
 26:06 min. |
|
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 2 Fotos |
Name: |
12 Jahre |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
Special Release 2019 |
Fasstyp: refill american oak hogsheads,
Cask Strengh
Flaschencode: L9193CM010 - 00019529
Flasche geschlossen |
Färbung: |
Nein |
Kühlfilterung: |
Nein |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
56,3 % |
Limitierung: |
60.762 Flaschen |
Barcode: |
5000281059082 |
Eigene Bewertung: |
|
Kaufdatum: |
07.01.2020 |
Preis: |
96,99 Euro |
Quelle: |
DasGibtEsNurEinmal |
 |
Geschmacksnoten: |
Keine Verkostungsvideos gefunden. |
Aroma: Frisch nach süßem Seetang und fruchtige Noten von
Zitronenzesten. Darüber schwebt Rauch und etwas Menthol sowie Tannennadeln. Dazu
Phenol und mineralische Noten.
Geschmack: Weich und ölig auf der Zunge. Zunächst erstaunlich süß mit
etwas Lakritze, die in Rauch und frische Zitrusnoten übergeht. Dazu Salz und ein
mineralischer Eindruck.
Abgang: Langanhaltend und rauchig süß. |
|
|
|
|
 |
 |
 |

2 Fotos |
Name: |
16 Jahre |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
|
Fasstyp: Ex-Bourbonfässer und Sherryfässer
Bottlecode offene Flasche: L5187CM000, 03198865
Bottlecode verschlossene: L7072CM000, 51613062
Rauchiger guter Standardtropfen. Ein wenig Ölig im
Mund. Vor langer Zeit das letzte Mal im Glas gehabt...
Flasche
geschlossen, schon eine gehabt |
Färbung: |
Ja |
Kühlfilterung: |
Ja |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
43 % |
Limitierung: |
|
Barcode: |
5000281005409 |
Eigene Bewertung: |
89 Punkte |
Kaufdatum: |
21.01.2016 |
Preis: |
55,90 Euro |
Quelle: |
ebay |
 |
Offizielle Geschmacksnoten: |
Verkostungsvideos. |
Aroma: Intensive Aromen, Torfrauch mit Jod und Seetang
sowie einer üppigen, ausgeprägten Süße.
Geschmack: Trockener Torfrauch füllt den Gaumen mit einer sanften, aber
kräftigen Süße, gefolgt von maritimen und salzigen Noten und einer Spur Holz.
Abgang: Langer, eleganter, torfiger Abgang mit reichlich Salz und
Seetang. |
 10:19 min |
 7:49 min. |
 15:37 min. |
 14:17 min. |
|
|
|
 |
 |
 |

2 Fotos |
Name: |
16 Jahre |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
The Distillers Edition |
Fasstyp: Double Matured in Pedro Ximénez Sherry
Casks Distilled: 1999, Bottled in 2015, Batch No. lgv. 4/504
Bottlecode: L5274CM000, 06518740
Nase: Rauch und Frucht, Geschmack: würzig, rauchig, ölig, süß. Speichelfluss,
lecker.
Flasche geschlossen, Sample gehabt |
Färbung: |
Ja |
Kühlfilterung: |
Ja |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
43 % |
Limitierung: |
|
Barcode: |
5000281013480 |
Eigene Bewertung: |
90 Punkte |
Kaufdatum: |
23.02.2016 |
Preis: |
83,90 Euro |
Quelle: |
Whisky.de |
 |
Offizielle Geschmacksnoten: |
Verkostungsvideos |
Aroma: Intensive Torf- und Vanillenote. Eine
rosinenartige Süße hält den Rauch in Schach. Jodartiger Torf und frisches
geröstetes Malz. Überzeugend und verlockend.
Geschmack: Klares, grasiges Malz, gefolgt von Torfmoor – mundfüllender
Rauch. Sehr salziger Seetang, in der Mitte des Gaumens Kaffee, Vanille und
Fruchtnoten.
Abgang: Unglaublich lang, sogar für einen Islay-Whisky. Fruchtige,
torfige und lang anhaltende Eichenholznote. Sehr dicht. |
 14:02 min. |
 8:34 min. |
 11:55 min. |
 12:06 min. |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Name: |
Glas mit Logo |
Eigene Beschreibung |
 |
|
|
Namenszusatz:
|
200 Jahre Freier |
Ein Whiskyglas das anlässlich der 200 Jahre Feier
der Brennerei im Jahre 2016 herauskam. Auf der einen Seite der Schriftzug des
Jubiläums, ähnlich wie beim 8 Jahre alten Whisky, auf der anderen Seite eine
Zeichnung der Brennerei mit Schriftzug. |
|
|
 |
 |
 |
 |
Name: |
Glas mit Logo |
Eigene Beschreibung |
 |
|
|
Namenszusatz:
|
Glencairn Glas |
Das typische Whiskyglas von Glencairn mit
Brennereilogo aufgedruckt. |
|
|
|
 |
 |
 |
All images © copyright by Lagavulin |
 |
Letzte Aktualisierung: 21.o7.2o19 |
|
 |
|