 |
 |
 |
 |
 |

  |
 |
Laphroaig ist eine Whiskybrennerei auf der schottischen
Hebriden-Insel Islay. Laphroaig liegt an einer kleinen naturbelassenen Bucht.
Die Destillerie wurde offiziell 1815 von den Brüdern Donald & Alex Johnston
gegründet. Ursprünglich war sie eine Farm-Brennerei für den Eigenbedarf. Schon
der Vater John der Gründer errichtete eine der beiden illegalen Brennereien, aus
denen später Lagavulin wurde. Außerdem gab
es von 1837 bis 1868 auf dem von der Destillerie genutzten Gelände eine weitere
Brennerei: Die alte Ardenistiel Distillery von Andrew und James Gairdner, die
auch als Kildalton Distillery (1849–1852) und Islay Distillery (1852–1866)
bekannt wurde. Das Wasser für die Herstellung stammte aus dem Sanaig Burn,
welcher damals auch Laphroaig als Wasserquelle diente. Die Brennerei blieb bis
1954 in Familienbesitz. Der letzte aus dem Johnston-Clan, Ian Hunter, hinterließ
die Firma seiner Sekretärin Bessie Williamson. Diese verkaufte 1967 an Long John
Distillers und führte die Destille weiter, bis sie sich 1972 zur Ruhe setzte.
1923 wurden zwei Stills angeschafft und 1969 zwei weitere. 1974 kam die letzte
Brennblase hinzu, womit die Anzahl auf insgesamt sieben stieg. Als Long John
Distillers 1975 in Whitbread aufgingen, welches wiederum zu Allied Domecq
gehörte, wechselte auch für Laphroaig der Eigentümer. Allied Domecq wurde 2005
von Pernod Ricard
übernommen. Um die Auflagen des Kartellamtes zu erfüllen, trennte sich
Pernod Ricard
von Laphroaig. |
|
Dadurch wurde Beam Global Spirits & Wine, eine Tochter von
Fortune Brands, der neue Eigentümer. Ende April 2014 schloss der japanische
Getränkekonzern Suntory die Übernahme von Beam Global ab. Seitdem zählt
Laphroaig zum Portfolio von Suntory. Seit
1994 ist Laphroaig Hoflieferant des Prince of Wales für Single-Malt-Whisky.
Die südlichste der Islay-Brennereien verfügt über Lagerhäuser, die direkt am
Meer liegen und bei hohem Wellengang vom Wasser umspült werden. Maßgeblich für
den unverwechselbaren Geschmack des Malts sollen die regionalen Bedingungen
verantwortlich sein: Salzwasser, salzige Seeluft, torfiges Wasser aus dem
Kilbride Dam und der Torf. Dieser stammt von destillerieeigenen Feldern auf
Islay (Glenmachrie Peat Moss) und weist einen hohen Moos-Anteil auf. Allerdings
stammt nicht alles Malz aus der eigenen Produktion, etwa 75 % wird mit einem
Phenol-Gehalt von etwa 40 ppm von der Port Ellen-Mälzerei zugekauft. Die Anlage,
in der dieser Whisky hergestellt wird, besteht (Stand 2000) aus einem
Maischbottich (mash tun) (8,5 Tonnen), sechs stählernen Gärbottichen (wash
backs) (je 42.000l), drei wash stills (von je 10.910l) und vier spirit stills (3
× 3630l, 1 x 7270l) unter Dampfbefeuerung. Die Jahresproduktion liegt bei zwei
Millionen Litern. |
 |
 |
 |
Alle Infos und mehr gibt es hier: |
 |
Brennereibesuch, Fotos von 2012 |
Bedeutung des Namens:
Vermutlich von gälisch lag (Senke), altnordisch breiðr vik (breite Bucht) |
 |
 |
 |
Land: |
Schottland |
Adresse: Laphroaig Distillery Port Ellen
Isle of Islay, PA42 7DU Scotland |
Brennereinamen vom schottischen
Schauspieler "Brian Cox" richtig ausgesprochen:

 |
Region: |
Islay |
Gründungsjahr: |
1815 |
Gründer: |
Donald & Alex Johnston |
Eigentümer: |
Beam Suntory |
Produktionsvolumen: |
2.700.000 Liter |
Webseite: |
www.laphroaig.com/de |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Video's von und über die Brennerei: |
 |
 |
Besichtigung der Brennerei Laphroaig.
Von Whisky.de aus dem Jahr 2016 Spieldauer: 39:09 min. |
 |
 |
Laphroaig Distillery Tour.
Von Laphroaig Whisky aus dem Jahr 2013 Spieldauer: 26:37 min. |
 |
 |
EP062 Laphroaig, Islay und McDonalds.
Von Whisky Reisen aus dem Jahr 2023 Spieldauer: 23:16 min. |
 |
 |
Laphroaig Distillery.
Von Eric Wait aus dem Jahr 2018 Spieldauer: 20:21 min. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Name: |
Lore |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
|
Fasstyp: Ex-Laphroaig Barrels, Sherry
& Quarter Casks
Ein Glas auf der Messe probiert. Rauch, Rauch, Rauch,
wenig süß, wenig Frucht. Ziemlich uninteressant in der Erinnerung, wobei auf der
Messe ist es schwierig zu testen.
Sample gehabt |
Färbung: |
Nein |
Kühlfilterung: |
Nein |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
48 % |
Limitierung: |
|
Barcode: |
5010019637543 |
Eigene Bewertung: |
85 Punkte |
Kaufdatum: |
|
Preis: |
|
Quelle: |
|
 |
Offizielle Geschmacksnoten: |
Verkostungsvideos: |
Aroma: Reich und rauchig mit
Meeresmineralien und einem Hauch von Asche und Bitterschokoladentropfen.
Geschmack: Reich torfig mit einem würzigen Chili-Biss.
Abgang: Kurzer, trockener Abgang und langer süßer Nachgeschmack. |
 10:24 min. |
 29:39 min. |
 9:05 min. |
 7:01 min. |
|
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |

2 Fotos |
Name: |
Cairdeas 2016 |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
Feis Ile 2016 |
Fasstyp: Ex-Bourbon & Madeira
Hogshead Finish Abfüllung exklusiv für: The Friends of Laphroaig
Bottlecode: L6126 WB1, 2154 10:32
Erste Nase ein typischer Laphi, medizinischer Rauch und nach einer Weile
entwickelt sich noch eine angenehme Süße dazu. Fruchtnoten von den Madeira
Fässern habe ich aber nicht. Im Mund explodiert er förmlich, starke Würze mit
ordentlich Alkohol. Im Mund auch Fruchtnoten und Süße neben starkem Rauch. Kein
Whisky für jeden Abend, Lecker aber speziell.
Flasche
geschlossen, Sample gehabt |
Färbung: |
Ja |
Kühlfilterung: |
Nein |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
51,6 % |
Limitierung: |
Ja |
Barcode: |
5010019638076 |
Eigene Bewertung: |
|
Kaufdatum: |
24.06.2016 |
Preis: |
105,00 Euro |
Quelle: |
Whiskybase |
 |
Geschmacksnoten: |
Verkostungsvideos: |
Aroma: reife Orangen und süßer Lakritz, gemischt mit
klassischem Laphroaig-Torfrauch.
Geschmack: typisch torfige und erdige Aromen, die sich mit einem Hauch
von Salz vermischen, es folgen cremige Noten von Orangen und eine fette und
verweilende, würzige Trockenheit mit einem nussigen Abgang. |
|
 8:42 min. |
 9:03 min. |
 8:18 min. |
|
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |

2 Fotos |
Name: |
10 Jahre |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
|
Fasstyp: Ex-Bourbon
Casks
Bottlecode: L508957B 14:03
Viel Rauch, aber auch süß.
Geschmack, viel Rauch, weniger süß, etwas würzig, ebenso ein wenig
Speichelfluss. Aber keine 2. Flasche.
Flasche leer |
Färbung: |
Ja |
Kühlfilterung: |
Nein |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
40,0 % |
Limitierung: |
|
Barcode: |
5010019640260 |
Eigene Bewertung: |
86 Punkte |
Kaufdatum: |
25.01.2016 |
Preis: |
29,99 Euro |
Quelle: |
Rewe, Hennef |
 |
Offizielle Geschmacksnoten: |
Verkostungsvideos: |
Aroma: Riesiger Rauch, Seetang,
"medizinisch", mit einem Hauch von Süße.
Geschmack: Überraschende Süße mit einem Hauch von Salz und Torfschichten.
Abgang: Läd zum verweilen ein. |
 18:16 min. |
 8:31 min. |
 9:41 min. |
 11:58 min. |
|
|
|
 |
 |
 |

2 Fotos |
Name: |
15 Jahre |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
The 200th Anniversary of Laphroaig -
Limited Edition |
Färbung: |
Ja |
Fasstyp: Bourbon- und Sherryfässer
Flaschencode: L505457A - 09:26 - 2015/02/23
Rauchiger, öliger, leicht süßer und würziger Malt. Nicht so phenolig (stinkend)
wie der 10er, aber ähnlich. 15er etwas würziger und öliger.
Flasche
geschlossen, Sample gehabt |
Kühlfilterung: |
Nein |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
43,0 % |
Limitierung: |
72.000
Flaschen |
Barcode: |
5010019637765 |
Eigene Bewertung: |
88 Punkte |
Kaufdatum: |
14.03.2016 |
Preis: |
89,90 Euro |
Quelle: |
Whisky.de |
 |
Laphroaig 15 Jahre wurde erstmals vor 30 Jahren
erstellt. Fässer wurden einzeln für den besonders weich abgerundeten Geschmack
ausgewählt und mit einer Stärke von 43% vol abgefüllt. Aufgrund des weichen und
runden Geschmacks wurde er bald einer der beliebtesten Whiskys und gewann viele
Preise. Dann war der 15 Jährige einige Jahre nicht verfügbar. zum 200.Juiläum
von Laphroaig wurde eine Charge in genau der gleichen Weise wie das Original
erstellt. Laphroaig hofft, die Jubiläumsausgabe wird eine Freude sowohl für
diejenigen, die ihn bereits in der Vergangenheit genossen und für viele neue
Whisky-Freunde sein. |
 |
Geschmacksnoten: |
Verkostungsvideos: |
Noten von Grapefruit und frischer Minze grüßen
herzlich beim ersten Öffnen der Flasche. Bei Zugabe eines Spritzers Wasser
entfalten sich gesalzenes Karamell mit für Islay typischen Torfrauch und
hintergründigen, süßen Obstgartenfrüchten. |
 17:44 min. |
 8:49 min. |
 11:21 min. |
 5:49 min. |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
  |
 |
 |
Name: |
Square Foot |
Eigene Beschreibung |
 |
|
|
Namenszusatz:
|
Lifetime Lease |
Official Laphroaig Plot Owner Friend of Laphroaig. |
|
|
 |
 |
 |
 |
Name: |
Square Foot |
Eigene Beschreibung |
 |
|
|
Namenszusatz:
|
Lifetime Lease |
Certified Owner of Plot #541774, at 07.05.2012 |
|
|
 |
 |
 |
 |
Name: |
Nosing Glas |
Eigene Beschreibung |
 |
|
|
Namenszusatz:
|
Mit Brennereilogo |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Name: |
Shorty Neu |
Eigene Beschreibung |
 |
|
|
Namenszusatz:
|
Whiskyglas |
Mit dem Spruch: A Storm in a Teacup, a Volcano in a
Bottle. |
|
|
 |
 |
 |
 |
Name: |
Shorty einfach |
Eigene Beschreibung |
 |
|
|
Namenszusatz:
|
Whiskyglas |
Glas mit Brennereilogo |
|
|
 |
 |
 |
 |
Name: |
Untersätzer |
Eigene Beschreibung |
 |
|
|
Namenszusatz:
|
Schieferuntersetzer |
ebenso mit Brennereilogo 9mm x 9mm |
|
|
 |
 |
 |
 |
Name: |
Blechschild |
Eigene Beschreibung |
 |
|
|
Namenszusatz:
|
vom 10er Standard |
als Wanddeko.
297mm x 190mm |
|
|
|
 |
 |
 |
All images © copyright by Laphroaig |
 |
Letzte Aktualisierung: 21.o7.2o19 |
|
 |
|