 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
Benrinnes ist eine Whiskybrennerei bei Milltown of Edinvillie, Banffshire,
Schottland. Die Brennerei am Fuße des 840 m hohen Ben Rinnes, dessen Namen sie
später übernommen hat, wurde 1826 durch Peter Mackenzie gegründet, aber schon
1829 wieder durch eine Flut zerstört. John Innes baute sie 1835 als Lyne of
Ruthrie wieder auf.
Musste sie aber 1838 an
William Smith verkaufen, der sie auf Benrinnes umtaufte. 1864 wurde die
Destillerie an David Edward of Craigellachie und 1922 an John Dewar & Sons
verkauft. Damit kam sie 1925 zu Distillers Company Limited (DCL) und
letztendlich zu Diageo. Die traditionellen Tennenmälzerei wurden 1964 durch
Kastenmälzanlagen (Saladin boxes) abgelöst welche bis 1984 betrieben wurden,
seitdem wird kein eigenes Malz mehr hergestellt. 1966 wurde die Anzahl der
Brennblasen von drei auf sechs verdoppelt.
Das Wasser der zur Region Speyside gehörenden Brennerei stammt aus dem Scurran
und Rowantree Burn. Das benutzte Malz von Roseisle Maltings nahe Elgin ist nur
leicht getorft. Die Destillerie verfügt über einen Maischbottich (mash tun) (8,7
t) aus Edelstahl und acht hölzerne Gärbottiche (wash backs) (zusammen 332.000l).
Destilliert wird in zwei Grobbrandblasen (wash stills) (je 22.935l), zwei
Intermediate Stills (je 6.364l) und zwei Feinbrandblasen (spirit stills) (je
9.292l) die durch Dampf erhitzt werden. Ungewöhnlich für schottische Brennereien
ist die Dreifachdestillation. |
 |
 |
 |
Alle Infos und mehr gibt es hier: |
 |
|
Bedeutung des Namens:
Nach dem gleichnamigen Berg. |
 |
 |
 |
Land: |
Schottland |
Adresse: Benrinnes Distillery Aberlour
Banffshire, AB3 9WN Scotland |
Brennereinamen richtig ausgesprochen,
auch Benrinnes:

 |
Region: |
Speyside |
Gründungsjahr: |
1835 |
Gründer: |
Peter Mackenzie |
Eigentümer: |
Diageo |
Produktionsvolumen: |
2.600.000 Liter |
Webseite: |
keine gefunden |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Video's von und über die Brennerei: |
 |
 |
Benrinnes Distillery. Von Willie McPhelim aus dem
Jahr 2016 Spieldauer: 3:12 min. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 3 Fotos |
Name: |
15 Jahre |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
Flora & Fauna
Serie |
Fasstyp:
Sherry Casks, könnte dreifach destilliert sein.
Bottlecode: L2294DQ001, 00002213
Eine wirklich schöne dunkelfruchtige süße Nase. Erinnert an Kompott, oder
Rumtopf. Schokoladennoten kommen und dunkle Beeren. Kein Rauch in Nase oder
Geschmack. Im Mund wird er würzig, süß, dunkelfruchtig mit etwas Pfeffer. Sehr
lecker, gerne mehr davon.
Irgendwie erinnert mich der Benrinnes an die beiden oben erwähnten
Bourbon-Reichungen von Auchroisk und Teaninich, Nur hier der Benrinnes und der
Dailuaine, beides Sherryreifungen, beide 43% gefärbt und kühlgefiltert. Beide
sehr ähnlich in Nase und Geschmack. Bestimmt hat auch hier Diageo die Fässer an
beide Brennereien verteilt. Flasche leer |
Färbung: |
Ja |
Kühlfilterung: |
Ja |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
43 % |
Limitierung: |
|
Barcode: |
5000281024370 |
Eigene Bewertung: |
90 Punkte |
Kaufdatum: |
31.05.2023 |
Preis: |
52,99 Euro |
Quelle: |
Ringeltaube |
 |
Offizielle Geschmacksnoten: |
Verkostungsvideos: |
Aroma: Eine reichhaltige Nase, die einen
frühen Eindruck von Schokoladenlikör vermittelt – vielleicht mit Rum gefüllt,
obwohl es auch eine leichte Sherry-Holznote gibt. Leichte Rauchigkeit und eine
dichte Blumennote. „Oldtimer-Polsterung“ beschreibt es am besten. Eine
eindrucksvolle Kombination aus altem Leder, Öl, verbranntem Gummi und Abgasen.
Mit Wasser, ähnlich, aber frischer; poliertes Holz, eine Kiefernnote. Immer noch
eine schwere Nase. Der Duft von Oldtimer-Leder bleibt bestehen, wenn man ihn
weiter reduziert – wobei sich eine leichte Muffigkeit einschleicht.
Geschmack: Reichhaltig süß, voll, rumartig, mit zentraler Wirkung am
Gaumen. Trotz der Süße nicht aufdringlich.
Abgang: Trocknet im Abgang leicht aus, wobei es auch einen „Haken“ gibt,
der für Torfrauch gehalten werden könnte. Mittellang, hinterlässt einen leicht
Sherry-Nachgeschmack. |
 14:53 min. |
 40:13 min. |
 18:29 min. |
 8:19 min. |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Name: |
10 Jahre |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
Small Batch Release |
Fasstyp: Bourbon Oak Casks
Die Stronachie-Brennerei wurde in den abgelegenen Ochil Mountains in Perthshire
von Alexander & MacDonald gebaut und war zwischen 1890 und 1928 geöffnet. Mit
dem Kauf einer Originalflasche Stronachie-Whisky aus dem Jahr 1904 auf einer
Auktion wurde der Whisky mit Hilfe der Benrinnes Brennerei reproduziert.
Sehr malzige, süße und würzige Nase, der Alkohol ist gut eingebunden, nicht
stechend. Vielleicht noch etwas Honig aber wenig Frucht. Er ist auch sehr hell,
wie ein etwas dunkler Weiswein. Im Mund leicht würzig, süß und malzig. Ab dem
zweiten Schluck deutlich milder mit kurzem Abgang. Leicht öliges Gefühl im Mund.
Mal wieder einer der weniger leckeren Whiskys, nicht schlecht aber doch eher
langweilig. Keine weitere Flasche.
Flasche leer |
Unabhängige Abfüller: |
A. D. Rattray |
Färbung: |
Nein |
Kühlfilterung: |
Ja |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
43 % |
Limitierung: |
|
Barcode: |
5060056921495 |
Eigene Bewertung: |
85 Punkte |
Kaufdatum: |
04.09.2019 |
Preis: |
32,50 Euro |
Quelle: |
Whiskyzone |
 |
Offizielle Geschmacksnoten: |
|
Verkostungsvideo: |
Aroma: Weicher Honig, erdiges Heidekraut und
malzige Süße.
Geschmack: Mit saftigem Honig und Keksen verfeinern, dann mit Pfeffer-
und Getreidenoten verfeinern.
Abgang: Ein perfekt ausbalancierter und verführerischer Dram. |
|
|

9:01 min. |
|
|
|
|
 |
 |
 |
All images © copyright by Benrinnes |
 |
Letzte Aktualisierung: o4.o6.2o23 |
|
 |
|