 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Glen Ord ist eine
Whiskybrennerei bei Muir of Ord auf der Halbinsel Black Isle, Ross-shire,
Schottland. Die Brennerei wurde 1838 von Robert Johnstone und Donald McLennan
gegründet. 1847 musste sich Robert Johnstone zurückziehen. 1855 ging die
Destillerie an Alexander McLennan und Thomas McGregor. Nach dem Tod von
Alexander McLennan 1870 übernahm 1877 Alexander MacKenzie, der neue Ehemann von
McLennans Witwe, die Destillerie bis sie 1896 an James Watson & Son verkauft
wurde. Watson renovierte die Brennerei und vergrößerte den Malzboden. Von 1917
bis 1919 war die Brennerei stillgelegt. 1923 wurde sie an Thomas Dewar verkauft
und 1925 kam sie zu Distillers Company Limited (DCL). Von 1939 bis 1945 blieb
die Destillerie erneut geschlossen. Von 1958 bis 1966 lief bei Glen Ord eine
Versuchsreihe um festzustellen, ob es Geschmacksunterschiede im Whisky bei
unterschiedlichen Brennblasenbefeuerungen (Kohle, Öl, Dampf) gibt. 1958 wurden
zwei der inzwischen vier Brennblasen auf direkte Öl-Befeuerung umgestellt, die
restlichen Brennblasen blieben bei der direkten Kohle-Befeuerung. 1960 wurden
die beiden ölbefeuerten Brennblasen auf Dampf umgestellt. 1961 wurden die
Tennenmälzerei (Floor maltings) geschlossen und Kastenmälzanlagen (Saladin
boxes) installiert. 1966 wurde die Anzahl der Brennblasen auf sechs erhöht und
die Befeuerung komplett auf Dampf umgestellt. 1968 wurde auf dem Gelände der
Brennerei eine große Trommelmälzerei (drum maltings) errichtet, wobei die
Destillerie selber ihr Malz noch bis 1983 aus der 1961 errichteten
Kastenmalzanlage bezog. 1985 ging die Brennerei an United Distillers (UD) and
damit letztendlich zu Diageo. Zeitweilig wurde der Whisky auch als Glen Oran,
Ord, Ordie und Glenordie verkauft; Originalabfüllungen unter diesen Namen sind
inzwischen gesuchte Sammlerstücke.
Das Wasser der zur Region Highlands/Northern Highlands gehörenden Brennerei
stammt aus dem Loch nam Bonnach und dem Loch nam Euan. Die Destillerie besitzt
einen Maischbottich (mash tun) (12,5 t), zehn Gärbottiche (wash backs) (sechs
aus Douglasienholz mit je 59.000l und vier aus rostfreiem Stahl), drei
Grobbrandblasen (wash stills) (je 18.000l) und drei Feinbrandblasen (spirit
stills) (je 15.500l) die durch Dampf erhitzt werden. Für die Lagerung werden
Sherry- und Bourbonfässer benutzt. Die 1968 errichtete Mälzerei (18 Trommeln)
versorgt eine Vielzahl der Schottischen Destillerien (zum Beispiel
Clynelish und
Talisker). |
 |
 |
 |
Alle Infos und mehr gibt es hier: |
 |
|
Bedeutung des Namens: Die Brennerei liegt im Ort:
Muir of Ord. Er ist gälischen Ursprungs und bedeutet soviel wie "Moor in den
Hügeln". |
 |
 |
 |
Land: |
Schottland |
Adresse: Glen Ord Distillery
Muir of Ord Ross-shire, IV6 7UJ Scotland |
Brennereinamen richtig
ausgesprochen, auch Glen Ord:

 |
Region: |
Highlands |
Gründungsjahr: |
1838 |
Gründer: |
R. Johnstone und D. McLennan |
Eigentümer: |
Diageo |
Produktionsvolumen: |
11.000.000 Liter |
Webseite: |
www.malts.com/en-row/distilleries/the-singleton-of-glen-ord |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Video's von und über die Brennerei: |
 |
 |
Glen Ord distillery.
Von Whiskytips aus dem Jahr 2018 Spieldauer: 4:04 min. |
 |
 |
Waking into Glen Ord Distillery.
Von Kyle21202 aus dem Jahr 2018 Spieldauer: 0:59 min. |
 |
 |
The Dram Drone visits Glen Ord Distillery.
Von The Single Cask aus dem Jahr 2019 Spieldauer: 1:01 min. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |

2 Fotos |
Name: |
12 Jahre |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
Small Batch |
Fasstyp: 2 Bourbon Hogsheads
Distilled: 2006, Bottled: 2018
Bottlecode: 12YR ORO, 01/03/19 19.103
Der zweite Glen Ord im Glas. Eine angenehme leicht zitruslastige Nase, aber nicht
unangenehm. Der Alkohol ist gut eingebunden und nicht stechend. Im Mund ein
typischer Vertreter der Bourbon Reifungen. Anders als beim
Glenlossie, den ich zur gleichen Zeit
hatte, ist er pfeffriger und würziger und nicht ganz so süß. Ich mochte beide
gern, sehr unterschiedlich, aber beide gut.
Flasche leer |
Unabhängige Abfüller: |
Cadenhead |
Färbung: |
Nein |
Kühlfilterung: |
Nein |
Inhalt: |
0,7 Liter |
Alkoholgehalt: |
46 % |
Limitierung: |
606 Flaschen |
Barcode: |
|
Eigene Bewertung: |
89 Punkte |
Kaufdatum: |
06.08.2019 |
Preis: |
43,90 Euro |
Quelle: |
Whiskyzone |
 |
Geschmacksnoten: |
Keine Verkostungsvideos gefunden. |
Aroma: Orangenbitter und Maraschinokirschen.
Geschmack: Schokoladenorangenkuchen, Toast mit Butter und Zimtstangen.
Abgang: Ein pikanter Abgang mit Orangenblüten und Mentholbonbons. |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
 |
|