 |
 |
 |
 |
 |
 |
Isle of Jura ist eine Whiskybrennerei auf der Insel Jura,
Schottland, ansässig in Craighouse, dem größten Ort des dünn besiedelten
Eilands. Die heutige Destillerie wurde 1963 nach fünfjähriger Bauzeit
fertiggestellt. Der Betrieb einer Destillerie am gleichen Ort ist allerdings
schon spätestens seit 1810 nachgewiesen, der damalige Besitzer war Archibald
Campbell. Die Ursprünge des Whisky auf Jura reichen dagegen wohl bis an den
Anfang des 17. Jahrhunderts zurück. Als Betreiber ab 1875 werden John Ferguson
und dessen Söhne genannt, unter deren Führung die Gebäude 1884 eine
Restaurierung erfuhren. Als die Fergusons allerdings Anfang des 20. Jahrhunderts
ihre Pacht nicht mehr zahlen konnten, wurde der Betrieb eingestellt. Erst 1958 fanden sich zwei Einheimische, Robin
Fletcher und Tony Riley-Smith, dem Eigentümer des Ardfin Estate. Die mit
finanzieller Unterstützung von Mackinlay MacPherson (Scottish Brewers) den
Ingenieur und Architekten William Delmé Evans beauftragten, eine gänzlich neue
Destillerie zu bauen. |
|
 |
 |
Damit wollten sie der Knappheit an Arbeitsplätzen auf der
Insel entgegenwirken, was ihnen aber kaum gelungen ist. 1985 wurde Isle of Jura
von Invergordon Destillers aufgekauft und kam bei deren Übernahme zu Whyte &
Mackay. Diese wiederum wurde zunächst von JBB (Greater Europe) übernommen und
schließlich an das Management zurückverkauft (Management-Buy-out), weshalb die
Brennerei zur daraus hervorgegangenen Firma Kyndal gehört. Diese wurde 2004
wieder in Whyte & Mackay umbenannt und 2007 erwarb United Spirits Limited
(United Breweries Group) die Firma welche sie 2014 für 430 Millionen £ an
Emperador International Ltd. verkauften. Im Gegensatz zu den anderen ehemaligen
Invergordon-Destillerien (Bruichladdich,
Tamnavulin, Tullibardine) blieb die
Isle of Jura von der Schließung Mitte der 1990er Jahre verschont. In der
Isle-of-Jura-Brennerei arbeiten heute zwölf Angestellte. Auf dem Gelände
befindet sich außerdem ein Besucherzentrum.
Das Wasser der Brennerei stammt aus der Quelle Bhaille Mharghaidh. Die Brennerei
verfügt über einen Maischbottich (mash tun) (5 t) und sechs Gärbottiche (wash
backs) (je 49.000l) aus Edelstahl. Destilliert wird in insgesamt vier
Brennblasen, zwei Grobbrandblasen (wash stills) (je 25.000l) und zwei
Feinbrandblasen (spirit stills) (je 22.000l). |
 |
 |
 |
Alle Infos und mehr gibt es hier: |
 |
|
Bedeutung des Namens:
Rotwild |
 |
 |
 |
Land: |
Schottland |
Adresse: Jura Craighouse Isle of Jura PA60
7XT Scotland |
Brennereinamen vom schottischen
Schauspieler "Brian Cox" richtig ausgesprochen:

 |
Region: |
Inseln |
Gründungsjahr: |
1810 |
Gründer: |
John und Tommy Dewar |
Eigentümer: |
Emperador Inc. |
Produktionsvolumen: |
2.200.000 Liter |
Webseite: |
https://jurawhisky.com/ |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Video's von und über die Brennerei: |
 |
 |
Besichtigung der Brennerei Jura.
Von Whisky.de aus dem Jahr 2016 Spieldauer: 17:24 min. |
 |
 |
An introduction to Isle of Jura.
Von Jura Whisky aus dem Jahr 2012 Spieldauer: 2:50 min. |
 |
 |
The Jura Whisky Festival 2013 - Our 50th Anniversary.
Von Jura Whisky aus dem Jahr 2013 Spieldauer: 3:04 min. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |

5 Fotos |
Name: |
Seven Wood |
Eigene Beschreibung |
 |
 |
|
|
Namenszusatz: |
|
Fasstyp:
First-Fill-Bourbon-Fässer aus Amerikanischer Weißeiche sowie Fässer aus Limousin,
Tronçais, Alliers, den Vogesen, Jupilles & Les Bertranges.
Bottlecode: M8 243 B6, 10:42 185616
Kein Rauch in der Nase. Dunklere Fruchtnoten, zumindest ganz leicht. Eher
verhaltene Nase. Im Mund leicht fruchtig, malzig, aber auch muffig. Schmeckt
etwas komisch mit dieser Muffnote. Nicht mein Geschmack, wie Jura auch
insgesamt.
Miniatur leer |
Färbung: |
Ja |
Kühlfilterung: |
Ja |
Inhalt: |
0,05 Liter |
Alkoholgehalt: |
42 % |
Limitierung: |
|
Barcode: |
5013967012967 |
Eigene Bewertung: |
82 Punkte |
Kaufdatum: |
19.10.2020 |
Preis: |
5,85 Euro |
Quelle: |
Trinkgut |
 |
Offizielle Geschmacksnoten: |
Keine Verkostungsvideos gefunden. |
Aroma: Melange aus Kaffee, Ingwer und einem
Hauch Schokolade.
Geschmack: Karamellisierter Pfirsich, weiche Lakritze und kandierte
Orange mit einem Hauch von Gischt und Rauch. |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|