 Unabhängige Abfüller von Single Malt Whisky sind Betriebe, die nicht
unbedingt eigenen Whisky herstellen, sondern einzelne Fässer von Destillerien
erwerben, die sie später unter ihrem eigenen Namen abfüllen. Meist darf bei
diesen Abfüllungen auch der Name der ursprünglichen Destillerie auf dem Label
erwähnt werden. Der wohl älteste unabhängige Abfüllbetrieb ist die schottische
Firma Cadenhead’s, die im Jahr 1842 durch
William Cadenhead in Aberdeen gegründet wurde. Allerdings war es bis Mitte
des 19. Jahrhunderts durchaus üblich, dass Destillerien einzelne Fässer an
Whiskyhändler verkauften – sei es im Direktverkauf oder durch Makler – die dann
den Whisky, oft frisch vom Fass, für ihre Kunden abfüllten. Erst danach
entdeckten die großen Destillerien das Verfahren des Blending, und der Scotch
Whisky begann zunächst in Großbritannien und dann international bekannt zu
werden. In den 1930er und 1940er Jahren legte der unabhängige Abfüller
Gordon & MacPhail unter
John Urquhart umfangreichere Vorräte an ausgesuchten Malt Whiskys an und führte
dann auch die „Connoisseurs Choice Malt Whisky“-Serie ein. Dies geschah zu einem
Zeitpunkt, als der Trend eindeutig zu Blended Scotch ging und nur wenige
Destillerien ihre Single Malt Whiskys überhaupt als solche verkauften. Bis in die 1960er beherrschten Blended Scotch Whiskys den Markt. Erst durch eine
große Werbekampagne von
Glenfiddich
in den 1960er Jahren entstand langsam eine vermehrte Nachfrage nach Single Malt
Whiskys. Folglich begannen nun die Destillerien verstärkt,
Single-Malt-Abfüllungen auf dem Markt anzubieten. Die Destillerien legten dann
hohen Wert auf Kontinuität ihrer offerierten zehn-, zwölf- oder 18-jährigen
Malts. Hier setzten nun die unabhängigen Abfüller (so
genannte Independents) an. Mit ihrem Fachverstand erwarben sie bei
den Destillerien einzelne, ausgesuchte Fässer und entschieden nun
selbst, wie lange sie den Whisky im Fass reifen lassen. Auch Art und
Ort der Lagerung - beides beeinflusst das spätere Produkt - liegen in ihrer
eigenen Entscheidung. Die Standards der Destillerien
spielten bei ihnen keine Rolle, vielmehr entscheidet der unabhängige
Abfüller nach eigenem Gefühl und seiner Erfahrung, wann die Zeit
reif ist und der Whisky abgefüllt und angeboten werden kann. |
 |