 |
 |
 |
 |
 |
 |
Die Port-Ellen-Whiskybrennerei war eine Whisky-Brennerei im
zweitrößten Ort auf der schottischen Insel Islay. Die Destillerie wurde 1825 von
Alexander Kerr Mackay gegründet und gelangte 1836 in den Besitz von John Ramsay.
Unter dessen Leitung begann sie, Whisky in die Vereinigten Staaten zu
exportieren und konnte expandieren. Bedingt durch Steuererhöhungen vor und nach
dem Ersten Weltkrieg und die amerikanische Prohibition wurde die Situation für
Brennereieigentümer jedoch deutlich schlechter. 1920 verkaufte Iain Ramsay of
Kildalton, der Sohn von John Ramsay, die Brennerei an James Buchanan & Co. und
John Dewars & Sons Ltd., die im Jahre 1925 mit Distillers Company Limited (DCL)
fusionierten. Ab 1929 wurde die Brennerei wie viele andere geschlossen. |
|
 |
 |
Ihre Mälzböden blieben in Betrieb und
versorgten unter anderem die benachbarte Lagavulin Brennerei. Auch die
Lagerhäuser wurden für Lagavulin und Malt-Mill Fässer genutzt. Port Ellen blieb
bis 1966 geschlossen. Aufgrund erhöhter Nachfrage insbesondere bei den
Blending-Firmen rüstete man die Brennerei in den Jahren 1966/1967 neu aus. Nach
der Modernisierung und dem teilweisen Neubau, der eine Verdoppelung der
Brennblasen von zwei auf vier beinhaltete, wurde die Destillerie dann am 1.
April 1967 wiedereröffnet. 1973 wurde eine äußerst geräumige Mälzerei hinzu
gebaut, die noch heute Ardbeg,
Caol Ila,
Lagavulin und teilweise
Bunnahabhain,
Kilchoman und
Laphroaig versorgt. Der verwendete Torf stammt aus dem nahe gelegenen
Castlehill Moor. Im Mai 1983 wurde die Brennerei Port Ellen erneut geschlossen.
1987 erfolgte die Übernahme der DCL durch die United Distillers (UD). Teile der
Anlage von Port Ellen wurden in den Folgejahren demontiert. Die Lizenz zur
Whiskyproduktion, die bis 1992 bei Low, Robertson & Co lag, gibt es seitdem
nicht mehr. Eine Wiedereröffnung schien damit ausgeschlossen. Die Brennerei
wurde im Jahr 2003 zu großen Teilen abgerissen; die Lagerhäuser wurden noch
viele Jahre lang durch
Lagavulin genutzt.
Im Oktober 2017 kündigte Eigentümer Diageo an, die Brennereien Port Ellen und
Brora wieder zu eröffnen und ab
2020 wieder Whisky zu brennen. Brora wurde im Mai 2021 wiedereröffnet,
Port Ellen befindet sich noch im Bau. Bei beiden Brennereien soll die Produktion
jeweils 800.000 Liter Alkohol pro Jahr betragen. Während bei
Brora noch die
beiden Brennblasen vorhanden sind und nach entsprechender Aufarbeitung
vielleicht wieder in Betrieb genommen werden können, werden die Brennblasen von
Port Ellen nach alten Plänen nachgebaut werden müssen. Obwohl neben den
Lagerhäusern noch einige weitere denkmalgeschützte Gebäude vorhanden sind,
werden die meisten Produktionsgebäude neu errichtet werden müssen. Die Zahl der
bei der neuen Brennerei zu verwendenden Brennblasen dürfte sich auf 2 statt 4
belaufen. Selbst dann wäre klar, dass die mögliche Produktion auch über 800.000
Litern liegen könnte. Erste Instandsetzungen auf dem Gelände der Brennerei sind
bereits in der zweiten Jahreshälfte 2017 erfolgt. So wurde ein Teil der Dächer,
insbesondere die der ehemaligen Mälzboden (derzeit Werkstatt für die Port Ellen Maltings) durch neue ersetzt. Auch personell hat sich einiges getan. Seit Mai
2018 ist Georgie Crawford, in letzter Funktion Managerin von Lagavulin, als
Verantwortliche für den Neubau der Brennerei eingesetzt worden.
Bis zur Stilllegung wurde mit dem Wasser aus dem Leorin Loch produziert. Mit
einem Maischbottich (mash tun) von über 5,5 Tonnen und acht Gärbottichen (wash
backs) von insgesamt 240.000 Litern sowie zwei wash stills von je 28.000 Litern
und zwei spirit stills von je 25.000 Litern wurde ein Ausstoß von deutlich über
2,5 Millionen Litern erreicht. Abfüllungen der Brennerei sind noch immer auf dem
Markt zu finden, unterliegen jedoch einer zunehmenden Preissteigerung. Die
Whiskys besitzen Islay-typisch einen leicht torfigen Duft, einen sehr vom Rauch
bestimmten Geschmack und einen öligen Abgang. |
 |
 |
 |
Alle Infos und mehr gibt es hier: |
 |
 |
Bedeutung des Namens:
Port Ellen (ursprünglich Leòdamas; gälisch Port Ìlein) |
 |
 |
 |
Land: |
Schottland |
Adresse: The Port Ellen Distillery
Port Ellen
Isle of Islay, Argyll Scotland |
Brennereinamen richtig ausgesprochen:
Wie man es schreibt. |
Region: |
Islay |
Gründungsjahr: |
1825 |
Gründer: |
Alexander Kerr Mackay |
Eigentümer: |
Diageo |
Produktionsvolumen: |
geplant: 800.000
Liter |
Webseite: |
nicht bekannt |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Video's von und über die Brennerei: |
 |
 |
Besichtigung von Port Ellen.
Von Whisky.de aus dem Jahr 2016 Spieldauer: 6:02 min. |
 |
 |
Port Ellen revival is ‘deeply meaningful’
Von ScotchWhisky.com aus dem Jahr 2018 Spieldauer: 3:35 min. |
 |
 |
Inside the Port Ellen Maltings.
Von WhiskyCast aus dem Jahr 2016 Spieldauer: 9:01 min. |
 |
 |
We put your Port Ellen distillery questions to Ewan Gunn!
Von Master of Malt aus dem Jahr 2019 Spieldauer: 2:06 min. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
|
 |
|